Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Allgemeine Infos zum Tubeless System (TL)
Immer häufiger verkaufen wir Fahrräder ohne Schläuche. Tubeless beglückt durch exzellente Rolleigenschaften und Komfort, verlangt aber mehr Pflege als das andere Extrem „tonnenschwere Pannenschutzreifen Level 7“. Hier einige Infos zum Tubeless System von uns:
Das Wichtigste zuerst: Sie müssen Ihren Reifendruck bei Tubeless-Systemen regelmäßiger kontrollieren als Reifen, die mit normalen Butylschläuchen gefahren werden! In der ersten Woch vor jeder Fahrt oder alle zwei Tage. Danach alle 5 Tage je nach gefahrenem Luftdruck und Einsatzzweck. Nach kurzer Zeit gewinnt man ein Gefühl für den natürlichen Luftdruckverlust des Systems.
Download:
Giant Tubeless Infos und FAQs
Giant Tubeless Dichtmittel Infos
Das Giant Tubeless Dichtmittel kommt vom Pionier Stans NoTubes und ist identisch mit Schwalbe Doc Blue professional. Da Dichtmittel untereinander nicht mischbar sind, ist die weite Verbreitung dieser Dichtmittel ein Vorteil.
Diese Dichtmittel dichten Defekte bis ca. 2mm ab, sind umweltfreundlich und haben eine Nutzungsdauer von maximal 6 Monaten. Danach ist die Flüssigkeit verdunstet oder Latexanteil und Flüssigkeit haben sich getrennt, dass eine Abdichtung nicht mehr funktioniert!
Je nach Einsatzzweck verwenden wir alternativ ein faserverstärktes Dichtmittel von Maxalami, bis 6mm Defektdichtung und etwas längerer Nutzungsdauer. Ist die Nutzungsdauer erreicht, sollten die noch flüssigen Dichtmittelreste aus dem Reifen gewischt und dieser neu gefüllt werden.
Tubeless Spritze
Tubeless „Milch“ ähnelt der Viskosität von Sahne und kann sehr einfach mit der Produktflasche eingefüllt werden. Ventileinsatz rausdrehen, Flasche aufsetzen, reindrücken, fertig. Zum nachträglichen Messen der Füllmenge und Prüfen des Alterungsprozesses verwenden wir gerne die preisgünstige Giant Tubeless Spritze und ggf. eine Haushaltewaage. Nach der Nutzung zerlegt man diese und reinigt sie mit Seifenwasser und Papiertüchern. Verklumpungen ggf. mit etwas Waschbenzin oder Isopropanol entfernen.
Tubeless Reparaturkits für größere Reifenschäden
Das flüssige Dichtmittel soll Punktierungen des Reifens bis etwa 2mm abdichten (können). Je nach Form des Schadens oder bei größeren Reifendefekten ist die Verwendung sogenannter Tubeless Plugs oder Tubeless Flicken notwendig. Die meisten größeren Löcher lassen sich von außen mit Plugs reparieren. Diese sollte man für Notfälle statt Ersatzschlauch auf ausgedehnten Radtouren mitnehmen. Ist ein Reifen mit Plugs nicht mehr zu reparieren, z. B. größere Schnitte, dann besteht immer noch die Möglichkeit den (meist teuren Reifen) in der Regel zuhause mit verstärkten Flicken (Patches) und Gummiklebstoff von der gereinigten und aufgerauten Innenseite zu reparieren. Diese Möglichkeit sollte man auch kennen, wenn man auf sehr lange Radreisen geht und Schläuche verwendet.
Wir führen die Reparatursets von Giant, Barbieri und Maxalami.
Wichtig bei einer Punktierung und nach einer Punktierung:
Stellen Sie während der Fahrt fest, dass der Reifen punktiert wurde, dann sollten Sie zunächst den Defekt zum Boden drehen, damit viel Dichtmittel an die Perforierung fließen und dichten kann! Fließen größere Mengen Dichtmittel aus dem Defekt, drehen Sie diesen umgehend nach oben, weil das Dichtmittel durch die Größe nicht mehr in der Lage ist abzudichten. In einem solchen Fall setzen Sie einen Plug nach Anleitung ein.
Nach der Abdichtung durch das Dichtmittel oder nach einer Reparatur mit einem Plug sollte bald die aktuelle Füllmenge geprüft werden und ggf. der verlorengegangene Dichtmittelanteil aufgefüllt werden. Das lässt sich grob geschätzt oder noch besser zuhause mit der obigen Giant Spritze schnell und einfach erledigen.
Reinigungsmittel
Einige Dichtmittel können im flüssigen Zustand mit viel Wasser und Allzweckseife abgewaschen werden (am besten einmal testen). Daneben empfehlen wir den sehr umweltfreundlichen Antidot Technikreiniger, der sich auch für viele andere Bauteile verwenden lässt. In unserer Werkstatt versuchen wir die meisten Reinigungsaufgaben mit Isopropanol zu erledigen. Auch diese Alkoholart eignet sich gut zum Abwischen von Dichtmittel Rückständen und zum Reinigen der Tubeless Spritze.
Entsorgung des flüssigen Dichtmittels
Die von uns verkauften Tubeless Dichtmittel sind ungiftig und können über den Restabfall (grauer Abfallbehälter) entsorgt werden. Am besten eine leere Produktflasche zum Entsorgen aufheben.
Weitere Tipps
Stellen Sie sehr unterschiedliche Luftdruckverluste einige Wochen oder Monate nach der Befüllung der Reifen fest, so kann dies ein Zeichen für eine zu geringe Menge Dichtmittel im Reifen sein. Am besten die Menge nachmessen und auffüllen (je nach Reifengröße ca. 70-130ml). Ziehen Sie auch gelegentlich das Ventil in der Felge nach.
Möchten Sie einen neuen Reifen montieren, empfiehlt Continental die Innenseite des neuen Reifen zuvor von Produktionsrückständen zu säubern. Wir verwenden hierfür ebenfalls Isopropanol oder Antidot Technikreiniger. Ein neuer Faltreifen sollte eine Stunde vor der Montage auf dem Boden liegend seine runde Form annehmen können. Einige BranchenkollegInnen gießen die Dichtmittelmenge vor der Montage in den Reifen. Wir raten davon ab und empfehlen den Reifen trocken zu montieren, einmal aufzupumpen bis er in der Felge einrastet und erst dann das Dichtmittel über das Ventil einzufüllen, was sauber und einfach klappt.
Dichtmittel, Giant TL Spritze, Antidot Technikreiniger und Reparaturkits haben wir nahezu immer vorrätig. Tubeless Dichtmittel eignet sich nicht zur Reparatur von Fahrradschläuchen, für diese gibt es spezielle Dichtmittel.
Neben den Komfort- und Rollvorzügen, erfreut das Tubeless-System damit, dass Reifenpannen gar nicht oder im Normalfall nur von außen reparieren werde. Der aufwändige Schlauchwechsel entfällt (außer bei extremen Schäden).
Die beiden Fotos zeigen Tubeless Plugs von außen und innen
Ähnliche Beiträge
Wind-Check vor der Radtour
Vor der Radtour mal eben den Wind checken lohnt sich – davon kann Maximilian Semsch ein Lied singen bzw. einen Vortrag halten. Wind ist nämlich ein mürbendes Thema auf Tour, wie Max zu berichten hatte: seine Rundreise durch/um Australien hätte er wohl besser andersherum angefangen, dann wäre er MIT dem Wind gefahren.
Und was nimmst du auf Radreisen mit?
Gute Radreise-, Bikepacking- und Outdoor Packlisten gibt es hunderte im Netz. Viele sind verdammt gut, keine Frage. Doch es gibt es auch Dinge, die wir aufgrund unserer eigenen Tourenerfahrungen vermissen…
Nützliche Links & Apps fürs Radeln
Viele Wege führen bekanntlich nach Rom …. aber damit Sie sich auf dem Weg dorthin mit dem Fahrrad nicht verfahren, haben wir Ihnen unsere liebsten Navigations Apps und Routenplaner hier aufge…
Lust auf eine Radtour mit ein bisschen Abenteuer?
Schöne, aber auch anspruchsvolle Radtour für Trekkingräder, Gravelbikes und MTB’s auf den Spuren von Bröhlbahn und Bonn Triathlon…